// Der nächste Schreibsommer findet vom 09. bis 13. September 2024 statt.
Semesterende heißt oft: Schreibzeit-Anfang. Ihr wollt wissen, wie Ihr an Eure erste Hausarbeit, Seminararbeit oder Abschlussarbeit rangehen sollt?
Oder wie Ihr ein passendes Thema für Eure Abschlussarbeit findet?
Und wie kommt man dann an passende Literatur? Wie kann man diese effizient lesen und danach korrekt zitieren?
Beim Schreibsommer in Mainz werden zahlreiche Workshops angeboten, die euch helfen, eure persönlichen Hürden auf dem Weg zur Abgabe eurer wissenschaftlichen Arbeit zu überwinden.
Interesse geweckt? Werft einfach einen Blick ins Programm und sucht euch die Veranstaltungen heraus, die euch weiterhelfen - einfach vorbeikommen, ohne Anmeldung!
Bei Fragen, wendet euch einfach ans Team des Schreibsommers (schreiben@uni-mainz.de).
Viel Spaß beim Schreibsommer!
MAINZER SCHREIBSOMMER
Alle Kurse finden im 1. Stock des Georg Forster-Gebäudes (GFG) statt.
Du bist bereit für deine erste Hausarbeit, aber weißt nicht, wie du vorgehen sollst? Dieser Workshop bietet einen ersten Überblick über den Schreibprozess wissenschaftlicher Projekte – von den Anforderungen an die Themenwahl bis zum Verhalten im Krankheitsfall. Wir klären eure Fragen, damit ihr euch in der Welt des wissenschaftlichen Schreibens zurechtfindet.
Stelle dich der Informationsflut von Texten und werde fit im Umgang mit Forschungsliteratur
Im Workshop beschäftigen wir uns mit Strategien zum Sichten von Forschungsliteratur sowie der zielgerichteten Lektüre einzelner Texte. Wir reflektieren zunächst euer bisheriges Vorgehen und besprechen anschließend gemeinsam neue Lesestrategien. Bringt bitte einen eigenen wissenschaftlichen Text mit, an dem wir die neuen Lesestrategien gemeinsam anwenden können.
Es ist der letzte große Schritt. Und wer an dieser Stelle steht, hat schon ganz schön viel geschafft. Trotzdem fällt der Einstieg in die Abschlussarbeit vielen schwer. Und auf der Wahl des Themas liegt dabei besonderes Gewicht. Unser Workshop möchte Euch einladen, Eure Stärken und Interessen, aber auch die fachlichen Rahmenbedingungen zu reflektieren -- und lässt dabei viel Raum für kreativen Austausch.
Neigst du dazu, die Arbeit an Ihrem wissenschaftlichen Schreibprojekt aufzuschieben und fühlst dich dadurch belastet? In dem Workshop „Schluss mit dem Aufschieben“ beschäftigst du dich mit den Ursachen deines Aufschiebeverhaltens (Prokrastination) und lernst Strategien und Techniken für ein sinnvolles Zeitmanagement kennen. Außerdem erfährst du, wie du deine Motivation steigern und schreibhemmende Gedanken abbauen kannst.
Mit der richtigen Methode das Schreiben in Fluss bringen
Das Hausarbeitsthema steht fest, die ersten Literaturberge sind gesichtet, und die nächste Herausforderung besteht darin, die eigenen Gedanken zu ordnen und in Form eines ersten Rohtexts zu Papier zu bringen. Im Kurs tauschen wir uns über unterschiedliche Schreibtypen aus und besprechen Schreibmethoden, die euch dabei helfen können, in den Schreibfluss zu kommen und eine nachvollziehbare Textstruktur zu schaffen.
In einfachen Schritten zu einem wissenschaftlichen Konzept
Der Workshop vermittelt ein übersichtliches Modell, das bei der Planung wissenschaftlicher Projekte in allen Disziplinen nützlich sein kann.
Bitte beachten Sie: der Workshop sieht aktive Mitarbeit und Austausch in Kleingruppen vor. Falls das Ihrer Arbeitsweise nicht entspricht, verzichten Sie bitte auf eine Teilnahme. Ein wertschätzender und kollegialer Umgang wird erwartet.
Welche Potenziale hat der Einsatz von textgenerierenden KI-Tools im Schreibprozess? Können KI-Recherchetools euch bei eurer Literaturrecherche unterstützen? Und was müsst ihr beachten, um nicht die akademische Integrität zu verletzen? Im Fokus des Workshops steht der gemeinsame Austausch, das kritische Bewerten des Einsatzes von KI-Tools und eure Fragen zu diesem Thema.
Eine unsaubere Zitierweise wirkt sich negativ aus und kann zum Nichtbestehen führen (Plagiat).
Wir zeigen Euch am Beispiel von Citavi Web, wie Belege und Literaturverzeichnis mit Hilfe von Literaturverwaltungsprogrammen einfach, schnell und formal korrekt erstellt werden können.
Citavi Web ist noch relativ neu und erst seit 2024 über die JGU lizenziert. Es läuft auf allen Betriebssystemen (Windows, Mac, Linux) und verfügt über fast alle Funktionen der App-Version.
Lernt das Programm über Live-Präsentationen kennen, legt direkt euer erstes Projekt an und testet die wichtigsten Funktionen anhand von Übungsaufgaben. Der Kurs richtet sich vorrangig an Citavi-Neulinge.
Nach dem Kurs...
kennt ihr verschiedene Arten, um Literatur in euer Projekt zu holen.
könnt ihr mit Citavi Belege setzen, das Literaturverzeichnis wird automatisch erstellt.
erhaltet ihr einen Ausblick auf weitere Funktionen von Citavi Web.
WICHTIG!
Bitte bringt für den Kurs euren eigenen Laptop mit und ruft vorab die Campuslizenz über euren Citavi-Account ab.
Eine unsaubere Zitierweise wirkt sich negativ aus und kann zum Nichtbestehen führen (Plagiat). Wir zeigen euch am Beispiel von ZOTERO, wie Belege und Literaturverzeichnis mit Hilfe von Literaturverwaltungsprogrammen einfach, schnell und formal korrekt erstellt werden können. Der Kurs richtet sich vorrangig an Studierende der Geisteswissenschaften.
ZOTERO ist ein kostenloses Open-Source-Programm und für alle Betriebssysteme (Windows, macOS, Linux) geeignet. Es verfügt über alle wichtigen Grundfunktionen.
Lernt das Programm über Live-Präsentationen kennen, legt direkt euer erstes Projekt an und testet die Funktionen anhand von Übungsaufgaben.
Nach dem Kurs...
· kennt ihr die Vorteile von Literaturverwaltungsprogrammen wie ZOTERO.
· kennt ihr die verschiedenen Arten, um euer Projekt mit Daten anzureichern.
· Könnt ihr mit ZOTERO Belege setzen und das Literaturverzeichnis erstellen.
WICHTIG!
Bitte installiert euch ZOTERO vorab auf eurem eigenen Gerät. Dies ist eine Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Der Workshop vermittelt ein einfaches Modell, das dabei helfen kann Struktur und Übersichtlichkeit in wissenschaftliche Argumentationsstränge zu bringen.
Bitte beachten Sie: der Workshop sieht aktive Mitarbeit und Austausch in Kleingruppen vor. Falls das Ihrer Arbeitsweise nicht entspricht, verzichten Sie bitte auf eine Teilnahme. Ein wertschätzender und kollegialer Umgang wird erwartet.
Wie geht das nochmal mit dem richtigen Zitieren ohne zu Plagiieren?
Ihr seid euch unsicher, ob euer Zitat korrekt wiedergegeben ist oder ob die Literaturangabe vollständig ist? Was ist überhaupt ein Plagiat und gibt es eine greifbare Zahl, ab wann man von einem Plagiat spricht? In unserem Workshop wollen wir über all das sprechen und euch vor allem die Gelegenheit geben, Fragen zu stellen und gemeinsam über eure eigenen Beispiele zu gucken. Also bringt gerne eigene Zitationsbeispiele mit, bei denen ihr euch selbst vielleicht etwas unsicher seid. Wir freuen uns auf euch.
Es gibt viele Möglichkeiten, wissenschaftliche Texte zu schreiben. Konsistente Formatierungen und vollständige Referenzen sind dabei essentielle Bestandteile. LaTeX ist eine Auszeichnungssprache, die genau dabei unterstützt. In diesem Kurs lernen Studierende die grundlegenden Funktionen von LaTeX kennen. Anschließend haben die Studierenden die Möglichkeit eine Hausarbeitenvorlage zu entwickeln, die den Anforderungen ihres Fachbereichs entspricht.
Bringen Sie dafür bitte eigene Laptops oder Tablets mit externer Tastatur mit, um LaTeX direkt ausprobieren zu können.
Fällt es Dir manchmal schwer, Deine (Schreib-)Ziele zu verfolgen? Gibt es immer etwas, das einfacher, naheliegender, verlockender ist? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Dich. Auf der Basis des Züricher Ressourcenmodells (ZRM) erarbeiten wir für Dich ein persönliches Motto, das Dich auch durch zähe Haus- und Abschlussarbeitsphasen trägt.
Im Kontext wissenschaftlichen Arbeitens stellen ein realistisches Zeit- und Arbeitsmanagement wesentliche Erfolgsfaktoren dar. Denn ohne diese drohen langfristige Projekte aus dem Ruder zu laufen und statt Motivation erleben wir Überforderung und Frust. In diesem Workshop erhaltet ihr Impulse zu grundlegenden Aspekten eines effektiven Umgangs mit eurer Zeit. Ausgehend von einer gemeinsamen Reflexion unsere individuellen Zeitplanungs- und Zeitmanagementstrategien, besprechen wir wichtige Einflussfaktoren wie Chronotypen, Stress und Anforderungen von Aufgaben. Dieses Wissen erproben wir im Anschluss bei der Formulierung realistischer (Zwischen-)Ziele sowie dem Planen von Tages- bzw. Wochenplänen.