// NACH DEM SCHREIBSOMMER IST VOR DEM SCHREIBFRÜHLING
Semesterende heißt oft: Schreibzeit-Anfang. Ihr wollt wissen, wie Ihr an Eure erste Hausarbeit, Seminararbeit oder Abschlussarbeit rangehen sollt? Oder wie Ihr ein passendes Thema für Eure Abschlussarbeit findet? Und wie kommt man dann an passende Literatur? Wie kann man diese effizient lesen und danach korrekt zitieren?
Damit ihr mit euren Fragen und Anliegen nicht alleine dasteht, finden regelmäßig zu Semesterende der Schreibfrühling (online) bzw. Schreibsommer auf dem Campus in Mainz statt. Dort werden zahlreiche Workshops angeboten, die euch helfen, eure persönlichen Hürden auf dem Weg zur Abgabe eurer wissenschaftlichen Arbeit zu überwinden.
Der nächste (digitale) Schreibfrühling findet voraussichtlich im März 2024 statt.
// ZEITUNABHÄNGIGE KURSE
Falls gerade kein Schreibfrühling oder Schreibsommer stattfindet oder ihr nicht auf dem Campus seid, können die folgenden Kurse jederzeit online besucht werden:
Wir starten in den Schreibsommer. Kommt vorbei und lernt das Team des Schreibsommers kennen! Nutzt die Gelegenheit auch andere Studis zu treffen, die gerade im selben Boot sitzen. Außerdem könnt ihr hier gerne eure Fragen zum Schreibsommer stellen.
Es ist der letzte große Schritt. Und wer an dieser Stelle steht, hat schon ganz schön viel geschafft. Trotzdem fällt der Einstieg in die Abschlussarbeit vielen schwer. Und auf der Wahl des Themas liegt dabei besonderes Gewicht. Unser Workshop möchte Euch einladen, Eure Stärken und Interessen, aber auch die fachlichen Rahmenbedingungen zu reflektieren -- und lässt dabei viel Raum für kreativen Austausch.
Im Kontext wissenschaftlichen Arbeitens stellen ein realistisches Zeit- und Arbeitsmanagement wesentliche Erfolgsfaktoren dar. Denn ohne diese drohen langfristige Projekte aus dem Ruder zu laufen und statt Motivation erleben wir Überforderung und Frust. In diesem Workshop erhaltet ihr Impulse zu grundlegenden Aspekten eines effektiven Umgangs mit eurer Zeit. Ausgehend von einer gemeinsamen Reflexion unsere individuellen Zeitplanungs- und Zeitmanagementstrategien, besprechen wir wichtige Einflussfaktoren wie Chronotypen, Stress und Anforderungen von Aufgaben. Dieses Wissen erproben wir im Anschluss bei der Formulierung realistischer (Zwischen-)Ziele sowie dem Planen von Tages- bzw. Wochenplänen.
Stelle dich der Informationsflut von Texten und werde fit im Umgang mit Forschungsliteratur
Im Workshop beschäftigen wir uns mit Strategien zum Sichten von Forschungsliteratur sowie der zielgerichteten Lektüre einzelner Texte. Wir reflektieren zunächst euer bisheriges Vorgehen und besprechen anschließend gemeinsam neue Lesestrategien.
Mit der richtigen Methode das Schreiben in Fluss bringen
Das Hausarbeitsthema steht fest, die ersten Literaturberge sind gesichtet, und die nächste Herausforderung besteht darin, die eigenen Gedanken zu ordnen und zu Papier zu bringen. Im Kurs tauschen wir uns über unterschiedliche Schrifttypen aus und besprechen Schreibmethoden, die euch dabei helfen können, in den Schreibfluss zu kommen und eine nachvollziehbare Textstruktur zu schaffen.
Nutze deine Skills im wissenschaftlichen Arbeiten, um die Rätsel der Schnitzeljagd zu lösen. Lerne Teile des Campus kennen, an denen du noch nie warst. Das Team des Schreibsommers ist ebenfalls dabei! Außerdem gibt es ein Einzelcoaching für deine wissenschaftliche Arbeit zu gewinnen.
Wie geht das nochmal mit dem richtigen Zitieren ohne zu Plagiieren?
Ihr seid euch unsicher, ob euer Zitat korrekt wiedergegeben ist oder ob die Literaturangabe vollständig ist? Was ist überhaupt ein Plagiat und gibt es eine greifbare Zahl, ab wann man von einem Plagiat spricht? In unserem Workshop wollen wir über all das sprechen und euch vor allem die Gelegenheit geben, Fragen zu stellen und gemeinsam über eure eigenen Beispiele zu gucken. Also bringt gerne eigene Zitationsbeispiele mit, bei denen ihr euch selbst vielleicht etwas unsicher seid. Wir freuen uns auf euch.
Eine unsaubere Zitierweise wirkt sich negativ aus und kann zum Nichtbestehen führen (Plagiat).
Wir zeigen Euch am Beispiel von CITAVI, wie Belege und Literaturverzeichnis mit Hilfe von Literaturverwaltungsprogrammen einfach, schnell und formal korrekt erstellt werden können. Der Kurs richtet sich an Citavi-Neulinge.
Lernt das Programm über Live-Präsentationen kennen, legt direkt euer erstes Projekt an und testet die Funktionen anhand von Übungsaufgaben.
Nach dem Kurs...
kennt ihr verschiedene Arten, um euer Projekt mit Daten anzureichern.
könnt ihr mit Citavi Belege setzen, das Literaturverzeichnis wird automatisch erstellt.
erhaltet ihr einen Ausblick auf weitere Funktionen von Citavi, u. a. erfassen von Zitaten und Exzerpieren von elektronischen Texten direkt im Programm.
WICHTIG!
Bitte installiert euch Citavi vorab und bringt einen eigenen Rechner mit. Dies ist eine Voraussetzung für die Kursteilnahme.
In einfachen Schritten zu einem wissenschaftlichen Konzept
Der Workshop vermittelt ein übersichtliches Modell, das bei der Planung wissenschaftlicher Projekte in allen Disziplinen nützlich sein kann.
Bitte beachten Sie: der Workshop sieht aktive Mitarbeit und Austausch in Kleingruppen vor. Falls das Ihrer Arbeitsweise nicht entspricht, verzichten Sie bitte auf eine Teilnahme. Ein wertschätzender und kollegialer Umgang wird erwartet.
Der Kurs richtet sich an Anfänger im Umgang mit Rechercheportal und Datenbanken: Wir machen uns mit den Grundfunktionen des zentralen Rechercheinstruments der Universitätsbibliothek Mainz vertraut, unserem Rechercheportal und gehen dabei auch auf die Funktionalitäten Ihres Ausleihkontos ein. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie per Fernleihe deutschlandweit Medien aus anderen Bibliotheken bestellen können. Anschließend stellen wir Ihnen das Datenbankportal DBIS vor. Anhand der unter anderem für die Sozial- und Geisteswissenschaften relevanten Aufsatzdatenbanken wiso.net und JSTOR erläutern wir exemplarisch Recherchemöglichkeiten, die dieser Datenbanktyp im Wissenschaftsprozess eröffnet.
Der Workshop vermittelt ein einfaches Modell, das dabei helfen kann Struktur und Übersichtlichkeit in wissenschaftliche Argumentationsstränge zu bringen.
Bitte beachten Sie: der Workshop sieht aktive Mitarbeit und Austausch in Kleingruppen vor. Falls das Ihrer Arbeitsweise nicht entspricht, verzichten Sie bitte auf eine Teilnahme. Ein wertschätzender und kollegialer Umgang wird erwartet.
Man kann mit Worten Fragestellungen bauen, Thesen auf den Punkt bringen oder ein kraftvolles Fazit ziehen. Man kann sie aber auch zu kleinen Kunstwerken verdichten. Und das ist manchmal ganz schön entspannend. So ein neuer Zugang zum Medium Schrift kann nämlich helfen, Gedanken und Worte wieder in Schwung zu bringen. In diesem Workshop lade ich Euch ein, sechs klassische Gedichtformen zu erkunden und in wertschätzender Runde zum heiteren Selbstausdruck zu nutzen.
Neigen Sie dazu, die Arbeit an Ihrem wissenschaftlichen Schreibprojekt aufzuschieben und fühlen sich dadurch belastet? In dem Workshop „Schluss mit dem Aufschieben“ beschäftigen Sie sich mit den Ursachen Ihres Aufschiebeverhaltens (Prokrastination) und lernen Strategien und Techniken für ein sinnvolles Zeitmanagement kennen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Motivation steigern und schreibhemmende Gedanken abbauen können.
Fällt es Dir manchmal schwer, Deine (Schreib-)Ziele zu verfolgen? Gibt es immer etwas, das einfacher, naheliegender, verlockender ist? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Dich. Auf der Basis des Züricher Ressourcenmodells (ZRM) erarbeiten wir für Dich ein persönliches Motto, das Dich auch durch zähe Haus- und Abschlussarbeitsphasen trägt.